Fitnesstipp Gedächtnistraining.

In diesem Fitnesstipp dreht sich alles darum, das Gehirn zu trainieren.

Wenn dir die Übungen im ersten Video gelingen, geht es mit der dritten Übung weiter …

Du kannst die nächst schwierigere Übung beginnen, wenn du Sicherheit in einem Level bekommen hast. Dein Gehirn freut sich über neue Übungen und bildet neue Verknüpfungen, neue Synapsen. Im nächsten Level ist die Übung anspruchsvoller.

Anleitung für die dritte Übung: Du startest mit gekreuzten Unterarmen und wirfst die Bälle gerade hoch. Zum Fangen öffnest du die Unterarme und fängst die Bälle auf.

Die nächsten Steigerungen:

Kann es weitergehen? Die nächsten Übungen erfordern vielleicht ein wenig mehr Geduld. Bleib dran und übe täglich. Du wirst sehen, dass es irgendwann klappt.

Elke Schröter

Gymnastiklehrerin
im Life Line

Viertes Video.

Nummer fünf.

6: Für Profis.

Und nun das Finale:

Janik, unser Auszubildender, ist ein Koordinations-Profi. Bist du es auch?

Das könnte dich auch interessieren:

Fitnesstipp Gedächtnistraining

Fitnesstipp Beweglichkeit

Wofür sind diese Koordinationsübungen gut?


Diese Auge-Hand-Übung hat einen Trainingseffekt auf das Gehirn
. Wenn du etwas übst, was du noch nicht kannst, durchläuft dein Gehirn mehrere wichtige Prozesse.

Neuroplastizität: Das Gehirn ist in der Lage, sich zu verändern und anzupassen. Durch wiederholtes Üben werden neue synaptische Verbindungen zwischen Neuronen gebildet, was die Effizienz der Informationsverarbeitung verbessert.

Konsolidierung: Während des Übens werden Informationen im Kurzzeitgedächtnis gespeichert. Durch Schlaf und Wiederholung werden diese Informationen in das Langzeitgedächtnis übertragen, was die Fähigkeit verbessert, die gelernten Fähigkeiten später abzurufen.

Motorisches Lernen: Bei physischen Fähigkeiten aktiviert das Gehirn motorische Areale, die für die Planung und Ausführung von Bewegungen verantwortlich sind. Dies führt zu einer Verbesserung der Koordination und Geschicklichkeit. Beim motorischen Lernen werden bestimmte Bereiche des Gehirns aktiv beteiligt. Sie koordinieren Bewegungen und verbessern die Feinmotorik.

Belohnungssystem: Das Üben kann auch das Belohnungssystem im Gehirn aktivieren, insbesondere wenn Fortschritte erzielt werden. Dies setzt Neurotransmitter wie Dopamin frei, die Motivation und Freude am Lernen fördern.

Das Gehirn

Die Verbindung zwischen der rechten und linken Gehirnhälfte erfolgt hauptsächlich über ein dickes Bündel von Nervenfasern, das die beiden Hemisphären miteinander verbindet. Eine stärkere Verbindung kann helfen, emotionale Reaktionen besser zu regulieren, da die linke Hemisphäre oft mit logischem Denken und die rechte mit emotionalem Verständnis assoziiert wird. Diese Verbindung ermöglicht den Austausch von Informationen und die Koordination von Funktionen, die in beiden Hemisphären verarbeitet werden.

Um die Verbindung zwischen den Gehirnhälften zu fördern, können verschiedene Methoden angewendet werden. Eine davon ist das Gehirntraining: Spezielle Übungen und Spiele, die sowohl logisches Denken als auch Kreativität erfordern, können helfen, die Verbindung zu verbessern.

Eine bessere Zusammenarbeit der beiden Gehirnhälften führt zu einer Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten.

Was sind kognitive Fähigkeien

Wir besitzen eine Vielzahl von Fähigkeiten, die sich auf verschiedene Aspekte des Denkens und Verhaltens beziehen. Diese Fähigkeiten sind oft miteinander verknüpft und sie spielen eine wichtige Rolle in unserem täglichen Leben und Lernen. Hier sind einige der wichtigsten:

Aufmerksamkeit: Die Fähigkeit, sich auf bestimmte Informationen oder Aufgaben zu konzentrieren und Ablenkungen auszublenden. Diese Fähigkeit zu trainieren ist heute wichtiger denn je, denn es strömen sehr viele Informationen auf uns ein.

Gedächtnis: Die Fähigkeit, Informationen im Langzeit- und im Kurzzeitgedächtnis zu speichern, abzurufen und zu nutzen.

Lernen: Die Fähigkeit, neue Informationen zu erwerben und bestehendes Wissen zu erweitern.

Problemlösung: Die Fähigkeit, Herausforderungen zu erkennen und effektive Lösungen zu finden.

Kritisches Denken: Die Fähigkeit, Informationen zu analysieren, zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Sprache: Die Fähigkeit, Sprache zu verstehen und zu verwenden, sowohl in gesprochener als auch in geschriebener Form.

Räumliches Vorstellungsvermögen: Die Fähigkeit, sich Objekte und deren Beziehungen im Raum vorzustellen.

Logisches Denken: Die Fähigkeit, Schlussfolgerungen zu ziehen und Argumente zu formulieren, die auf logischen Prinzipien basieren.

Training in allen Lebensphasen

In jeder Lebenslage ist es ratsam, die kognitiven Eigenschaften zu trainieren.

Aktive Pause im Büro fördert die Konzentration

Senioren steigern ihre Lebensqualität

Schüler und Studenten profitieren

Kognitives Training für Schüler und Studenten

Gedächtinistraining bei Kindern und Jugendlichen hilft ihnen, ihre geistigen Fähigkeiten zu verbessern und zu entwickeln. Durch gezielte Übungen können Schüler ihre Konzentration, ihr Gedächtnis und ihre Problemlösungsfähigkeiten stärken. Dies kann nicht nur ihre schulischen Leistungen steigern, sondern auch ihr Selbstbewusstsein und ihre Lernmotivation fördern. Zudem bereitet kognitives Training die Schüler auf komplexe Denkprozesse vor, die sie im späteren Leben benötigen werden. Es ist eine wertvolle Unterstützung, um die kognitive Entwicklung zu optimieren und die Schüler auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.

Aktive Pausen im Büro, die körperliche Bewegung und Entspannung kombinieren, können eine Vielzahl von positiven Auswirkungen auf die Mitarbeiter und das Arbeitsumfeld haben.

Die Produktivität wird durch kurze, aktive Pausen erhöht. Die Bewegung regt die Durchblutung an und kann helfen, die geistige Klarheit zu verbessern. Selbst eine kurze, körperliche Aktivität setzt Endorphine frei, die als natürliche Stimmungsaufheller wirken. Regelmäßige Bewegung während des Arbeitstages kann dazu beitragen, gesundheitlichen Problemen wie Rückenschmerzen, Verspannungen und Übergewicht vorzubeugen. Bewegung kann die Kreativität fördern, indem sie den Geist anregt und neue Perspektiven eröffnet. Oft kommen die besten Ideen während oder nach einer aktiven Pause. Aktive Pausen können helfen, die geistige Gesundheit zu fördern, indem sie das Risiko von Burnout und Erschöpfung verringern. Mitarbeiter, die regelmäßig aktive Pausen einlegen, berichten oft von höherer Motivation und Zufriedenheit bei der Arbeit. Förderung einer positiven Unternehmenskultur: Unternehmen, die aktive Pausen unterstützen, zeigen, dass sie sich um das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter kümmern.
Insgesamt können aktive Pausen im Büro nicht nur das individuelle Wohlbefinden der Mitarbeiter verbessern, sondern auch die allgemeine Arbeitsatmosphäre und die Effizienz des gesamten Teams fördern.

Kognitives Training für Senioren

Regelmäßiges kognitives Training kann helfen, geistige Fähigkeiten wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Problemlösungsfähigkeiten zu erhalten und zu stärken, was besonders wichtig ist, um altersbedingtem kognitiven Abbau entgegenzuwirken.

Prävention von Demenz: Studien legen nahe, dass kognitives Training das Risiko von Demenz und Alzheimer verringern kann, indem es die neuronalen Verbindungen im Gehirn stärkt und die geistige Aktivität fördert.

Durch gezielte Übungen können Senioren ihr Kurz- und Langzeitgedächtnis verbessern, was ihnen hilft, Informationen besser zu speichern und abzurufen.

Steigerung der geistigen Flexibilität: Kognitives Training fördert die Fähigkeit, zwischen verschiedenen Aufgaben und Denkweisen zu wechseln, was die Anpassungsfähigkeit im Alltag erhöht.

Erfolgserlebnisse stärken das Selbstbewusstsein: Das Erlernen neuer Fähigkeiten und das Lösen von Herausforderungen können das Selbstvertrauen stärken und ein Gefühl der Erfüllung vermitteln.

Kognitive Übungen können eine Form der Entspannung sein, die hilft, den Geist zu fokussieren und von stressigen Gedanken abzulenken.

Insgesamt kann kognitives Training dazu beitragen, die Lebensqualität zu erhöhen, indem es Senioren ein aktives und engagiertes Leben ermöglicht und ihnen hilft, ihre Unabhängigkeit länger zu bewahren.

Das war er: Der Fitnesstipp zum Thema Gedächtnistraining

Regelmäßigkeit ist der Schlüssel zur Verbesserung. Täglich kürzere Einheiten von ein paar Minuten sind oft effektiver, als nur gelegentlich längere Übungseinheiten.

Dabei ist es wichtig, die volle Aufmerksamkeit auf die Übungen zu legen. Also: Schalte das Mobiltelefon aus und nimm dir Zeit für dich!

Das gesamte Life Line-Team wünscht euch viel Spaß beim Trainieren.

Wie hat dir dieser Fitnesstipp gefallen?

Dokumentiere deine Fortschritte. Wir freuen uns über Feedback, Fotos und Videos, wie du deine Auge-Hand-Koordination verbessert hast.

Schicke uns per E-Mail ein Foto oder ein Video und erhalte eine kleine Überraschung dafür. Wir möchten eine kleine Sammlung zusammenstellen, um zu dokumentieren, wie fit die Life Line-Mitglieder sind. Mach auch du mit! Hast du Vorschläge für eine Monats-Fitness-Übung, dann lass es uns wissen.

WIR BEGEISTERN MOTIVIEREN UNTERSTÜTZEN DICH